Amanita muscaria: Geschichte, Mythologie und Pharmakologie des Fliegenpilzes.

Historische Berichte und belegte Informationen über die Verwendung und Bedeutung von Amanita in verschiedenen Kulturen und Epochen.
Antworten
AUV_2024
Beiträge: 6
Registriert: Sa 2. Nov 2024, 18:48

Amanita muscaria: Geschichte, Mythologie und Pharmakologie des Fliegenpilzes.

Beitrag von AUV_2024 »

Geschichte des Fliegenpilzes, Mythologie des Fliegenpilzes, Pharmakologie des Fliegenpilzes.
Amanita muscaria: Geschichte, Mythologie und Pharmakologie des Fliegenpilzes
Autor: Michael James Winkelman
Empfohlene Artikel
Kevin Feeney (Hrsg.) (2020).
Fliegenpilz: Eine Sammlung aus Geschichte, Pharmakologie, Mythologie und Forschung. Ellensburg, WA: Fliegenpilz-Presse.
Einführungsmaterial plus 486 Seiten mit Index und Referenzen
Der Fliegenpilz ist der berühmteste Pilz der Welt und hat eine lange Geschichte, die nur noch in den Überresten von Mythen und Sagen zu finden ist. Äh
Der Ruhm von A. muscaria überdauert die Zeit, sein ikonisches Bild spiegelt sich noch immer in modernen Filmen, Videospielen,
Kinderbücher und Urlaubskunst, aber die meisten Menschen sind sich seiner wahren Bedeutung nicht bewusst.
Sein Ruf reicht von der Gründung der ursprünglichen Religion von Ur bis hin zu einem unbedeutenden und missverstandenen halluzinogenen Gift.

„Fliegenpilz“ ist die umfassendste verfügbare Sammlung von Artikeln zu A. muscaria.
Es besteht aus einer Einleitung und 29 Kapiteln, von denen die Hälfte von Feeney geschrieben oder mitverfasst wurde.
Ihm schließen sich mehr als ein Dutzend Forscher, Entdecker und Wissenschaftler an, die sich ein vielschichtiges Verständnis dieses außergewöhnlichen Pilzes erarbeiten.
„Fliegenpilz“ deckt eine Reihe von Themen ab, die in fünf Abschnitte unterteilt sind:
(I) Suche und Identifizierung von Pilzen; (II) Religion, Kultur und Folklore;
(III) Archäologische Funde; (IV) Ernährung und Küche; Und
(V) Pharmakologie und physiologische Wirkungen.
Zu den nützlichen Inhalten des Buches gehören die Grundlagen der Pilzidentifizierung sowie die Erforschung gemeinsamer und charakteristischer Merkmale der verschiedenen Knollenblätterpilzarten.„Fly Agaric“ ist ein mit Fotos illustrierter Leitfaden mit praktischen Einzelheiten, die Sie benötigen, um die vielen Arten des Fliegenpilzes zu identifizieren und sie von ihren Verwandten, einschließlich potenziell gefährlicher Doppelgänger, zu unterscheiden.
Beginnend mit informierten Strategien zur Pilzsuche,
Feeney zeigt uns die Grundlagen mit Tipps zur Sicherheitsorientierung, Sicherheitsstrategien und notwendigen Ausrüstung.
Beschreibungen aller Aspekte der Pilze bieten technische Anleitungen zur korrekten Identifizierung der Arten, ergänzt durch Farbfotos.
Die mykologische Identifizierung verschiedener Arten, Wachstumsphasen, psychoaktiven Konzentrationen und Dosen liefert technische Details zu mehr als einem Dutzend Arten und Sorten psychoaktiver Knollenblätterpilze. Es enthält wichtige Details zur Unterscheidung zwischen ähnlichen Arten sowie wichtige Angaben zum Standort, zur allgemeinen Verbreitung und Habitatverteilung und zu saisonalen Mustern im Verhältnis zu Arten, die für die Suche und Identifizierung von Pilzen von Bedeutung sind. Ein Kapitel beschreibt die pharmakologischen Wirkungen der wichtigsten psychoaktiven Inhaltsstoffe Muscimol und Ibotensäure und ihre Wechselwirkungen mit den Stoffwechselprozessen des Körpers. Diese Aspekte spielen bei der Interpretation der Hinweise auf die frühere Existenz von A. muscaria eine wichtige Rolle.
Teil II dieses Buches befasst sich mit Kultur und Folklore, von der historischen und modernen Verwendung in Sibirien bis hin zur langen Geschichte des Fliegenpilzes in Mythologie und Religion.Mehrere Kapitel setzen Wassons vergleichende Herangehensweise zur Erforschung der Vorgeschichte dieses Pilzes fort. Dabei werden ethnographische, linguistische und historische Informationen mit ökologischen, pharmakologischen und biologischen Daten kombiniert, um Indizien und wesentliche Beweise zu identifizieren, die dabei helfen, die verschiedenen Wissensformen miteinander zu verknüpfen, die prähistorische und historische kulturelle Traditionen der Verwendung von Fliegenpilzen. .
Feeney und Austin aktualisieren Gordon Wassons berühmte Theorie der Soma-Identität in „Der dritte Soma-Filter: Neue Entdeckungen stützen die Identifizierung von A. muscaria als altes vedisches Mysterium.“ Wasson schlug vor, dass in den Veden drei verschiedene Filter angegeben seien, die bei der Zubereitung von Soma verwendet würden und den verschiedenen Stadien der Zubereitung entsprächen. Die ersten beiden Filter sind relativ unumstritten: Der Filter wird durch Sonnenlicht oder Sonnentrocknung bereitgestellt, und der zweite verwendet einen Wollfilter, um Restfeststoffe aus wässrigen Präparaten zu trennen.
Dieses Trocknen in der Sonne ist ein wichtiger Mechanismus zur Verstärkung der Wirkung von A. muscaria. Durch das Trocknen wird die Ibotensäure zu Muscimol decarboxyliert, wodurch die Konzentration der Ibotensäure und ihre unangenehmen Nebenwirkungen drastisch reduziert werden, während die Konzentration des psychoaktiveren Muscimols zunimmt. Diese physiologische Trance https://www.ebay.com/itm/387878846764
Antworten